Herbst/Winter 23/24

Hier möchten wir Ihnen aktuelle Informationen und Erhebungen aus dem Projekt RESPINOW und weiteren Quellen zur Verfügung stellen, die die epidemiologische Lage und mögliche Entwicklung in Hinblick auf die Dynamik und Krankheitslast von RSV, Influenza und Pneumokokken erlauben. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Informationen und Einordnungen aus den folgenden Informationsquellen:

Populationsbasierte Schätzungen zu ARE, ILI und
Frequenz Infektionen durch SARS-CoV-2, Influenza und RSV

Im Rahmen von TP2 RESPINOW, dem EU Projekt PCR-4-ALL, dem ZIFCO Projekt und der MuSPAD Studie der Helmholtz-Gemeinschaft führen in diesem Winter etwa 2000 Menschen regelmäßig und bei Symptomen Schnelltests auf die genannten Erreger durch. Dies hilft uns sowohl einzuschätzen, wie viele Menschen aktuell Atemwegssymptome haben, und durch welche Erreger diese ausgelöst werden.

Diese Informationen werden dann mit öffentlich verfügbaren Daten zur Frequenz dieser Erreger bei Menschen, die zum Arzt gehen (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Sentinel/sentinel_node.html) verglichen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von muspad.shinyapps.io zu laden.

Inhalt laden



Kurzfristige Vorhersagen zur Dynamik und Krankheitslast
von SARS-CoV-2, Influenza, RSV und Pneumokokken

Im Rahmen von TP4 von RESPINOW wird eine Forecasting Hub für RSV, Influenza und Pneumokokken aufgebaut, zu dem mehrere der RESPINOW Gruppen auch Modellierungen beitragen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von jobrac.shinyapps.io zu laden.

Inhalt laden



Im Rahmen einer europäischen Initiative tragen wir auch kurzfristige Vorhersagen zum ECDC Forecasting Hub bei.
https://covid19forecasthub.eu/

Weiterhin sind wir als eine der Gruppen von MONID aktiv, die bei der aktuellen Modellrunde Szenarienmodellierungen beiträgt.
https://webszh.uk-halle.de/monid/?page_id=3363

Natürlich gibt es viele weitere wichtige Informationsquellen, die auch wir nutzen, um uns über die aktuelle epidemische Lage von respiratorischen Infektionen auf dem Laufenden zu halten. Wir möchten hier insbesondere die Atemwegssurveillance nennen, die beim RKI durchgeführt wird, sowie die Surveillance der Behandlungskapazitäten: